Goli otok in der gegenwärtigen kroatischen Erinnerungskultur
Goli Otok ist einer der historisch und symbolisch wichtigsten Orte in der modernen Geschichte Kroatiens. Die nicht einladende Insel am Fuße des Velebit wurde vom jugoslawischen kommunistischen Regime als zentraler Ort der Unterdrückung von Andersdenkenden bezeichnet. Trotz seiner historischen und symbolischen Bedeutung wird auf die Existenz des ehemaligen Lagers, später Gefängnisses, jetzt durch die zerstörten Gebäude erinnert, die im felsigen Gebiet der Insel verfallen. Aufmerksame Besucher der Insel werden mehrere Informationstafeln bemerken, bzw. Gedenktafeln, die den Opfern gewidmet sind, sowie Touristen- und Verpflegungseinrichtungen von sehr fragwürdiger Angemessenheit. Von einer musealen Bildungseinrichtung, die „Goli Otok“ auf der Grundlage professioneller wissenschaftlicher Forschung, musealdidaktischer und pädagogischer Standards thematisiert, kann im Moment nur geträumt werden.
Die Verwüstung des ehemaligen Internierungslagers, später Gefängnisses, verdeutlicht anschaulich die Haltung des kroatischen Staates und der kroatischen Gesellschaft gegenüber Goli Otok und seinen Opfern. Goli Otok und seine Opfer sind heute nur eines von mehreren Nebenthemen in der Kultur der Erinnerung, die den wenigen Enthusiasten überlassen bleiben, die am häufigsten ihre Familiengeschichte mit einem schmerzhaften Thema in Verbindung bringen. Angesichts der Bedeutung der Thematisierung von Diktaturen für den Aufbau einer demokratischen politischen Kultur sowie der herausragenden Rolle der kommunistischen Unterdrückung in der Erinnerungskultur der meisten zeitgenössischen postkommunistischen Gesellschaften in Europa stellt sich die Frage, warum das so ist.
Die Gründe für die bescheidene Sichtbarkeit von Goli Otok in der kroatischen Erinnerungskultur sind zahlreich. In Bezug auf die marginale Repräsentation des Themas Goli Otok in der kroatischen Erinnerungskultur und den seltenen Ausdruck von Empathie gegenüber den Opfern sollte gesagt werden, dass die ambivalente Haltung gegenüber den Opfern des Umerziehungslagers auf das sozialistische Jugoslawien zurückgeht. Die Kombination aus Unwissen über die Umstände der Verhaftung, Deportation und des Zustands der Gefangenen auf Goli Otok einerseits und der Angst vor der sowjetischen Invasion und ihren Folgen andererseits führte zu verdächtigen Fragen, die die öffentliche Meinung zu diesem Thema noch immer prägen. Einige dieser Fragen sind: Waren auf Goli Otok politische Gefangene oder gewöhnliche Kriminelle? Wenn sie politische Gefangene waren, waren sie wirklich leidenschaftliche Anhänger Stalins? Wenn sie Stalinisten wären, was konnte man anderes tun, als sie an einem isolierten Ort zu internieren? Wenn sie keine Stalinisten waren, wie befanden sie sich dann überhaupt in einer Situation, in der sie verhaftet und interniert wurden?
Tatsache ist, dass einige der Häftlinge auf Goli Otok tatsächlich leidenschaftliche Anhänger Stalins waren, was die Situation mit der Anerkennung des Opferstatus der Gefangenen, die auf Goli Otok gelandet sind, nur erschwert, weil jemand sie böswillig als mutmaßliche Anhänger der Kominform-Resolution denunzierte. Die politischen Eliten des kommunistischen Jugoslawien versuchten, die politische Unterdrückung von Gegnern zu verbergen oder zu rechtfertigen, was teilweise die ambivalente Haltung gegenüber Goli Otok im sozialistischen Jugoslawien erklärt. Schweigen, willkürliche Rechtfertigungskonstruktion und Verleumdung politischer Gegner gehören zu Legitimationstrategien in jeder Diktatur.
Foto des Gebäudes auf Goli Otok 2018
Fotograf: Boris Stamenić
Nach der Schließung des Gefängnisses und der Abreise der letzten Gefangenen Ende der 1980er Jahre war der Bau eines Ferienortes auf der Insel geplant. Die Pläne zur Entwicklung des Tourismus auf der Insel wurden jedoch durch den Beginn des Krieges in Kroatien 1991 unterbrochen. Obwohl außerhalb des vom Krieg heimgesuchten Gebiets, wurden die Gebäude des ehemaligen Gefängnisses auf Goli Otok gründlich geplündert, verwüstet und vergessen. Viehzüchter aus den umliegenden Siedlungen benutzen Goli Otok als Weide für Schafe, die ungehindert die Insel durchstreifen.
Die Antwort auf die Frage, warum die Opfer der politischen Unterdrückung von Goli Otok in der demokratischen, postkommunistischen Ordnung heute keinen eindeutigen Respekt und keine breite soziale Anerkennung finden, erfordert jedoch einen detaillierteren Einblick in die zeitgenössische kroatische Erinnerungskultur und die wertideologischen Rahmenbedingungen der heutigen kroatischen Gesellschaft.
Der erste Grund für die Marginalisierung von Goli Otok in der kroatischen Erinnerungskultur ist die ethnische Struktur der Gefangenen. Seit 1990 dominiert in Kroatien wie in manchen anderen postkommunistischen Gesellschaften eine ethnozentrische Geschichtspolitik. Der relativ geringe Prozentsatz an Kroaten unter den Inhaftierten qualifiziert Goli otok dementsprechend nicht als Ort des nationalen Leidens.
Der zweite Grund ist die ideologische Orientierung der Opfer. Unabhängig davon, ob sie Anhänger der Kominform-Resolution waren oder nicht, waren viele der Gefangenen überzeugte Kommunisten, Jugoslawen und Veteranen des Volksbefreiungskampfes. Diese Tatsache spiegelt sich auch negativ in ihrer Wahrnehmung in einem Teil der kroatischen Gesellschaft wider. Aufgrund der ideologischen Orinetierung einer großen Anzahl von Gefangenen passt Goli Otok nicht in die neuen historischen Erzählungen. Obwohl Goli otok öffentlich als Symbol der Unterdrückung im kommunistischen Jugoslawien erkannt und anerkannt wird, stellt die Insel kein zentrales Element des antikommunistischen Diskurses in Kroatien dar, was folglich seine allgemeine Sichtbarkeit verringert.
Der dritte Grund für die Marginalisierung von Goli Otok in der gegenwärtigen kroatischen Erinnerungskultur ist der Kroatienkrieg, bzw. die Tatsache, dass der Krieg um die kroatische Unabhängigkeit in der ersten Hälfte der neunziger Jahre als zentrales Wert- und Identitätssymbol der kroatischen Gesellschaft affirmiert wurde. Der Krieg im Kontext des Zerfalls der sozialistischen Ordnung und der jugoslawischen Föderation stellt eine kollektive Erfahrung dar, die Kroatien von den meisten postkommunistischen Gesellschaften in Europa unterscheidet und teilweise die Unterschiede in der Haltung gegenüber der Erinnerung an die staatssozialistische Vergangenheit erklärt.
Andererseits sollte betont werden, dass sich die vielfältigen Erfahrungen mit Kriegen und ideologisch motivierter Gewalt in Kroatien im 20. Jahrhundert heutzutage in einem langsamen, aber spürbaren Trend der Pluralisierung der kroatischen Erinnerungskultur und zumindest der impliziten Koexistenz einst unvereinbarer Gegensätze manifestieren. Obwohl es sich um einen grundsätzlich positiven Prozess handelt, führt die Pluralisierung der Erinnerungskultur auch zu einer Wahrnehmung des Wettbewerbs unter den Opfern und zu dem Gefühl in der Öffentlichkeit, dass „andere nur für sich selbst sorgen und unsere Opfer nicht sehen oder anerkennen“, was folglich zu neuen Spaltungen und Konflikten führt.
Inwieweit politische Gewalt und ihre Opfer einen Teil der Öffentlichkeit besetzen, geht aus empörten Kommentaren zu Portalen und sozialen Netzwerken hervor. Die Anonymität der Teilnehmer an den Diskussionen im Internet trägt zweifellos zur Radikalität der geäußerten Ansichten bei, die häufig zu Beleidigungen und Bedrohungen führen. Gleichzeitig ziehen sich immer mehr Menschen aus Diskussionen im öffentlichen Raum zurück, erschrocken von Hassreden oder oder doch mit der Feststellung, dass sie sich für Geschichte oder Politik grundsätzlich nicht interessieren. Unter solchen Umständen treten Opfer politischer Gewalt häufig in den Hintergrund und werden völlig irrelevant.
Das positive ist, dass Regierungsbeamte oder zumindest ihre Gesandten mit Kränzen bei dem Jubiläumsgedenken auf Goli Otok zu sehen sind. Vertreter der politischen Institutionen der Republik Kroatien besuchen Goli Otok am häufigsten am 23. August anlässlich des Europäischen Gedenktages für die Opfer aller totalitären und autoritären Regime. Zwischen der Entsendung von Gesandten mit einem Kranz und dem Aufbau einer musealen Bildungsinfrastruktur mit qualifiziertem Personal und Programmen ist jedoch ein langer Weg, der erhebliche Investitionen und die Bereitschaft verschiedener politischer und sozialer Akteure erfordert, den Prozess zu unterstützen.
Foto des Kais auf Goli otok 2018
Fotograf: Boris Stamenić
Trotz des Fehlens einer Gedenkstätte und begleitender Einrichtungen stimulierte das Interesse in- und ausländischer Besucher, Goli Otok zu besichtigen, die Entwicklung der touristischen Infrastruktur bei der Organisation von Unternehmern aus den umliegenden Orten auf Krk, Rab, Senj und Jurjevo. Das ehemalige Internierungslager, bzw. das Gefängnis auf Goli Otok, wird genutzt, um für Ausflüge zu werben und Souvenirs herzustellen, die das Leiden der Gefangenen auf Goli Otok trivialisieren. Besucher können die Insel auf Steinpfaden in einem Anhänger fahren, der von einem Traktor mit der Aufschrift „Goli Exspress“[sic] gezogen wird. Den Besuchern steht auch die Gaststätte „Pržun“ zur Verfügung, die im lokalen Dialekt „Gefängnis“ bedeutet. Die Insel wird gelegentlich von sogenannten „Partybooten“ besucht, von denen laute Musik spielt.